Bagdad

Bagdad
Bạg|dad:
Hauptstadt des Iraks.

* * *

Bạgdad,
 
Bạghdad, Hauptstadt von Irak, 34 m über dem Meeresspiegel am Tigris gelegen, mit (1994) 4,89 Mio. Einwohner größte Stadt des arabischen Vorderasien. Bagdad ist das beherrschende Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum des Landes mit vier Universitäten, Museen, Kunst- und Kulturinstituten, Sitz des Patriarchen der chaldäischen Kirche sowie eines armenischen, eines syrisch-orthodoxen und eines römisch-katholischen Erzbischofs.
 
 
Bagdad ist Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt des Landes und wichtigster Industriestandort;
 
Verkehr:
 
internationaler Flughafen.
 
 
Die Altstadt am linken Ufer des Tigris mit ihrem Gassengewirr, den unscheinbaren Lehmziegelhäusern und dem alten Basar wird seit 1950 durch Straßendurchbrüche und Flächensanierungen einschneidend umgestaltet. Im Stadtzentrum werden vielstöckige Baublocks errichtet
 
. Am Stadtrand dehnen sich moderne Großkomplexe des sozialen Wohungsbaus mit Volksparks, Sportanlagen und Militärgelände fast ungehemmt in die umgebende Wüstensteppe und in die Dattelpalmhaine aus, die den Tigris in einem schmalen Streifen säumen. Die kriegsbedingten Zerstörungen von 1991 sind weitgehend behoben.
 
Vom alten Bagdad ist wenig erhalten: Talisman-Tor (1221; 1917 teilweise zerstört), eine Palastruine mit einem in jüngster Zeit restaurierten Iwan (»Abbasidenpalast«, erbaut um 1255), die Marjanmoschee (1356) mit einem prächtigen Portal, der Chan Marjan (1359), in dem sich heute das Arabisch-Islamische Museum befindet, und das 1202 erbaute Zubaidamausoleum mit hoher Mukarnaskuppel. Die 1227 gegründet Medrese Mustansirija mit großem Innenhof und doppelstöckigen Arkaden, im 18. und 19. Jahrhundert zweckentfremdet genutzt, wurde nach 1945 wiederhergestellt und 1960 als Museum für islamische Kultur und Kunst übergeben. Die »Goldene Moschee« (Anfang 16. Jahrhundert, v. a. im 19. Jahrhundert restauriert) in der Vorstadt Kadhimain (al-Kasimija) mit den Grabmälern zweier Imame ist ein bedeutender schiitischer Wallfahrtsort.
 
 
Bagdad wurde 762 unter dem Namen Medinet as-Salaam (»Stadt des Friedens«) vom Kalifen Mansur gegründet und als Hauptstadt des abbasidischen Kalifats prächtig ausgebaut, besonders um 800 durch Harun ar-Raschid. Ihre Blütezeiten erlebte die Stadt im 9.-11. Jahrhundert; die 1066/67 von Nisam al-Mulk gegründete Medrese Nisamija wurde zur Hochburg sunnitische Gelehrsamkeit (nach mehreren Zerstörungen nicht mehr erhalten). Nach der Eroberung durch die Mongolen (1258) gehörte Bagdad zum Reich der Ilchane (bis 1350), danach meist landsässigen türkischen Dynastien; 1393 und 1401 wurde es von Timur geplündert, 1534 kam es zum Osmanischen Reich. 1917 wurde die Stadt von britischen Truppen erobert, 1920 wurde sie Hauptstadt von Irak.
 
 
G. Lestrange: Baghdad during the Abbasid caliphate (1942, Nachdr. Westport, Conn., 1983);
 P. K. Hitti: Capital cities of Arab Islam (Minneapolis, Minn., 1973);
 K. Rührdanz: B., Hauptstadt der Kalifen (Leipzig 1979).
 

* * *

Bạg|dad: Hauptstadt des Iraks.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bagdad — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bagdad — بغداد …   Wikipedia Español

  • BAGDAD — Capitale de la république d’Irak et ancienne métropole du califat ‘abb side, Bagdad (en arabe, Baghd d) est situé sur les deux rives du Tigre. Les combats, les séditions multiples qui ont traversé son histoire ont fait aux monuments de Bagdad un… …   Encyclopédie Universelle

  • Bagdad — • Founded on the Tigris by the second Abbaside Caliph Abou Giafar al Mansur (762 or 764) and named by him Medinet es Selam, or City of Salvation Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Bagdad     Bagdad …   Catholic encyclopedia

  • Bagdad — can mean: * Baghdad, the capital city of Iraq * Bagdad (film), a 1949 American motion picture * Bagdad (song), a 1924 song by Jack Yellen and Milton Ager * Bagdad, Arizona (United States) * Bagdad, California (United States) * Bagdad, Florida… …   Wikipedia

  • Bagdad — war einst der Schauplatz der Mährchen der Scheherazade, der reiche Wohnsitz des Khalifen Harun al Raschid. Indeß liegt er in Trümmern am westlichen Ufer des Tigris, mit seinen prachtvollen Palästen, seinen wunderbaren Gärten, allen den Wohnsitzen …   Damen Conversations Lexikon

  • Bagdad — Bagdad, AZ U.S. Census Designated Place in Arizona Population (2000): 1578 Housing Units (2000): 813 Land area (2000): 7.882316 sq. miles (20.415103 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 7.882316 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bagdad, AZ — U.S. Census Designated Place in Arizona Population (2000): 1578 Housing Units (2000): 813 Land area (2000): 7.882316 sq. miles (20.415103 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 7.882316 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bagdad, FL — U.S. Census Designated Place in Florida Population (2000): 1490 Housing Units (2000): 659 Land area (2000): 3.519686 sq. miles (9.115944 sq. km) Water area (2000): 0.718255 sq. miles (1.860272 sq. km) Total area (2000): 4.237941 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bagdad — Bagdad, Hauptstadt des türk. Paschaliks Bagdad in der Provinz Irak Arabi, am Tigris, 762 von dem Khalifen Almansur erbaut, hatte in ihrer Blüthezeit 2 Mill. E., war der Hauptmittelpunkt arab. Bildung und des ind. Handels nach dem Abendlande,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bagdad — es la capital de Iraq. Tiene 5.772.000 habitantes (est. 2003) y por eso es una de las ciudades más pobladas del Medio Oriente (después de El Cairo, Teherán y Estambul). Está ubicada junto al río Tigris. En el año 762 de nuestra era, el califa Al… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”